Der Ethereum-Kurs (ETH) liegt im Währungspaar mit Bitcoin (BTC) liegt auf dem niedrigsten Stand seit 15 Monaten, was auch der niedrigste Stand seit der Umstellung der Ethereum-Blockchain auf den Proof-of-Stake (PoS)-Konsens ist.
Wird sich dieser Trend für den Rest des Jahres 2023 fortsetzen? Cointelegraph sieht sich das Preisdiagramm zur Analyse an.
Der Ethereum-Preis fällt unter die wichtige Unterstützung
Das Währungspaar ETH/BTC fiel Anfang dieser Woche auf 0,056 BTC und unterbot damit den exponentiellen gleitenden 200-Wochen-Durchschnitt (200-Wochen-EMA; blaue Linie) von 0,058 BTC. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Verluste im Jahr 2023.
Aus historischer Sicht ist der 200-Wochen-EMA eine wichtige Unterstützung für ETH/BTC. So konnte sich das Währungspaar nach einem vorherigen Abschwung in diesem Bereich bis Juli 2022 um bis zu 75 % verbessern. Ebenso kam es im Oktober 2020 zu einem Rückgang von über 25 %, als die EMA-Unterstützung verschwand.
Nun droht ETH/BTC ein ähnliches Szenario wie im vorherigen Fall, da der 200-Wochen-EMA als entscheidende Unterstützung vorerst ausfällt. Das nächste Abwärtskursziel liegt bei 0,051 BTC für 2023, was einem weiteren Retracement von 9,5 % entsprechen würde.
Sollte ETH jedoch den 200-Wochen-EMA zurückerobern, kann der Ethereum-Preis auf einen Anstieg bis zum 50-Wochen-EMA (rote Linie) bei 0,065 BTC hoffen.
Die Macht von Bitcoin wird den Untergang der ETH bedeuten
Die anhaltende Schwäche von Ethereum gegenüber Bitcoin spiegelt sich auch in der institutionellen Nachfrage wider.
Mit Stand vom 6. Oktober haben Bitcoin-Investmentfonds im laufenden Jahr satte 246 Millionen US-Dollar eingebracht Fakten aus der CoinShares-Show. Allerdings verzeichneten vergleichbare Ethereum-Investmentfonds im gleichen Zeitraum Nettoabflüsse von 104 Millionen US-Dollar.
Dieser auffällige Unterschied ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass derzeit große Hoffnungen auf die Zulassung des ersten „direkten“ Bitcoin-Indexfonds (ETF) in den USA bestehen.
Einige Experten schätzen sogar, dass ein solcher Bitcoin-ETF bis zu 600 Milliarden US-Dollar auf den Markt bringen könnte. Darüber hinaus wird die für April 2024 geplante Halbierung der marktführenden Kryptowährung den Altcoins zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Durch die Halbierung sinkt die sogenannte Blockbelohnung für Bitcoin-Miner von 6,25 BTC auf 3,125 BTC, was einer ebenso starken Reduzierung der Steigerungsrate des zirkulierenden Angebots entspricht. Mit anderen Worten: Das bestehende Angebot wird buchstäblich halbiert. Ein wiederholter Katalysator für vergangene Preisbewegungen.