Laut einem von Crypto Valley Venture Capital (CVVC) veröffentlichten Bericht erreichte Deutschland im Jahr 2023 einen Rekordwert beim Anteil der globalen Risikokapitalfinanzierung, obwohl die Gesamtleistung des Blockchain-Marktes weltweit zurückging.
Der CVVC-Nachricht Der „Deutsche Blockchain Report 2023“ zeigt, dass in der deutschen Blockchain-Branche insgesamt 355 Millionen US-Dollar in 34 Deals investiert wurden. Laut CVVC entspricht dies einer Steigerung der Finanzierung in der Bundesrepublik um 3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Darüber hinaus wurde in dem Bericht hervorgehoben, dass Deutschland auch einen Rekordanteil an der globalen Blockchain-Finanzierung verzeichnete. Medienberichten zufolge sicherte sich das Land 2,4 % der weltweiten Blockchain-Finanzierung und 2,5 % der globalen Deals. Im Vergleich zu den Zahlen von 2022 (0,9 % der globalen Finanzierungen und 1,9 % der globalen Deals) ist für 2023 ein deutlicher prozentualer Anstieg bei beiden Kennzahlen zu verzeichnen.
Was Europa betrifft, so hat auch Deutschland einen großen Anteil an der Finanzierung des Blockchain-Ökosystems in der Region. Der Bericht zeigt, dass das Land 9,4 % der europäischen Blockchain-Finanzierung und 10,3 % aller europäischen Blockchain-Deals gesichert hat.
Der Bericht stellt außerdem fest, dass Deutschlands Finanzierungsfortschritte zu einer Zeit erfolgen, in der auf allen Kontinenten ein Rückgang der Risikokapitalfinanzierung zu verzeichnen ist. Auf allen Kontinenten sind die Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr spürbar gesunken. Im Vergleich zu den letzten vier Quartalen ist weltweit ein Rückgang von 62 % bei Finanzierungen und 44 % bei Deals zu verzeichnen.
Ein Risikokapitalmanager glaubt, dass der Rückgang der Finanzierung in der Kryptoindustrie auf den aktuellen Mangel an Innovationen in diesem Bereich zurückzuführen ist. In einem aktuellen Interview mit Cointelegraph erklärte Tony Cheng von Foresight Ventures, dass viele neue Konzepte, wie z. B. wissensfreie Beweise, Layer-2-Lösungen und nicht fungible Token (NFTs), inzwischen „erfüllt“ seien. Cheng glaubt, dass dies der Grund dafür sein könnte, dass Risikokapitalfirmen den Sektor zunehmend verlassen.