Genau das hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) getan bin der 2. November Es wurde ein Phase-III-Pilotprojekt von Helvetia für ein Wholesale-CBDC (wCBDC), also eine digitale Zentralbankwährung für Großbanken, gestartet. Umgesetzt wird das Projekt von der Schweizer Börse SIX und sechs Banken, darunter Kreditarbank Lenzburg, Banque Cantonale Vaudoise, Basler Kantonalbank, Commerzbank, UBS und Zürcher Kantonalbank.
Im Rahmen Pilotprojekt Die SNB wird den teilnehmenden Banken digitale Franken ausgeben. Diese Banken können dann über die SIX-Plattform die digitalen Franken untereinander handeln. Ziel des Projekts ist es, die technische Machbarkeit und den potenziellen Nutzen eines Großhandels-CBDC für das Schweizer Finanzsystem zu untersuchen.
„Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die Chancen und Risiken einer digitalen Zentralbankwährung für Großbanken besser verstehen“, sagte SNB-Chef Thomas Jordan.
„Die Ergebnisse des Projekts werden uns helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob und inwieweit ein Großhandels-CBDC für die Schweiz eine Option ist.“
Die Hypotheekbank Lenzburg ist eine von sieben Banken, die am Pilotprojekt teilnehmen Teilnehmen. „Wir sind überzeugt, dass ein Wholesale-CBDC das Schweizer Finanzsystem modernisieren und effizienter machen kann“, sagte Thomas Rothenberger, CEO der Kreditarbank Lenzburg.
Das Pilotprojekt soll voraussichtlich bis Ende 2024 laufen.
Großhandels-CBDCs sind digitale Zentralbankwährungen, die ausschließlich Großbanken und anderen Finanzinstituten zur Verfügung stehen. Sie unterscheiden sich daher grundlegend von Retail-CBDCs, die auch Privatpersonen zugänglich sind.
Diese sogenannten wCBDCs können für verschiedene Zwecke verwendet werden, unter anderem zgrenzüberschreitender Zahlungsverkehr, Liquiditätsmanagement und Verbesserung der Finanzmarktinfrastruktur.
Viele Zentralbanken weltweit prüfen derzeit die Möglichkeitein Großhandels-CBDC einzuführen. Dazu gehört auch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE).
In der Schweiz verfügt die SNB bereits über mehrere Studien zu CBDCs im Großhandel ausgetragen. Das aktuelle Pilotprojekt ist der nächste Schritt zur Erprobung dieser Technologie.