Die NRW.bank hat seine erste volle digitale Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro veröffentlicht. Die Ausgabe wurde über die Polygon -Blockchain hergestellt. Zum ersten Mal nutzt eine große deutsche Sponsorbank die rechtlichen Möglichkeiten des Electronic Securities Law (EWPG), das seit 2021 in Kraft ist.
Die Anleihe wurde über die Infrastruktur von CashLink registriert und wird vollständig digital angezeigt. Dieser Schritt zeigt, dass öffentliche Banken auch Blockchain -Technologien in den regulären Finanzmarkt integrieren.
Was macht die digitale Bond zu etwas Besonderem
Die digitale Bindung der Nrw.bank ist eine klassische Verbindung mit einem Begriff mit zwei Jahren – jedoch ohne Papier oder zentraler Speicher. Die Emission war eingeschaltet Polygon Entwickelt, ein schnelles Blockchain -Netzwerk, das als Expansion von Ethereum fungiert.
Die Anleihe wurde als sogenanntes Kryptowertpapier im Sinne des EWPG über CashLink registriert, das von Bafin reguliert wird. Der Handel behält sich zunächst das Recht den Vororten vor, aber eine Liste von Datenanbietern wie Bloomberg ist möglich.
Die NRWBank, die größte regionale Entwicklungsbank in Deutschland, hat seine erste voll digitale Bindung, mit Unterstützung führender Finanzinstitute wie solche wie solche @Deutschebank“ @dzbankUnd @Dekabank.
Polygon wird als Schienen für die Anleihe in Höhe von 100 Mio. EUR dienen, die über CashLink als … pic.twitter.com/37jqqqpz8f
– Polygon (@0xpolygon) 10. Juli 2025
Zu den wichtigsten Akzeptoren zählen große Banken wie die Deutsche Bank, die DZ Bank und die Dekabank. Diese haben die Platzierung begleitet und zeigen, dass die BlockchainReifen werden auch für institutionelle Anleger immer interessanter. Die Vorteile sind hauptsächlich in Effizienz: Verarbeitung, Kontrolle und Verwaltung sind schneller und billiger. Transparenz steigt auch, da die Blockchain alle Transaktionen dauerhaft dokumentiert.
Lesen Sie auch: Bitcoin kann auch den CEO der amerikanischen Regierung Bond-Bitwise vollständig absorbieren
Warum diese Anleihe ein Signal für den Markt ist
Der Schritt der Nrw.bank kann eine Vorbildfunktion haben. Andere Förderer wie die KFW haben bereits ähnliche Projekte implementiert, auch über die CashLink -Plattform und auf der Polygon -Blockchain. Unternehmen wie Siemens nutzten diese Infrastruktur auch. Der rechtliche Rahmen in Deutschland Wenn es einen Test gibt, werden die ersten echten Produkte befolgt.
Digitale Anleihen sind derzeit ein kleiner Teil des Marktes. Aber Vertrauen wächst mit jeder neuen Emission. Die Kombination aus rechtlicher Sicherheit, technischen Vorteilen und wachsender institutioneller Bedeutung entwickelt ein neues Marktsegment. Die Entscheidung der Nrw.bank zeigt, dass tokenisierte Effekte keine Spielerei mehr sind, sondern Teil der realen Kapitalmärkte werden.