Snorter ist ein neuer Telegram-Trading-Bot für Solana (SOL). Dieser konnte im Presale bereits über 2,1 Millionen US-Dollar einsammeln. Der folgende Artikel analysiert das Projekt, seine technischen Besonderheiten, die Utility des SNORT-Tokens und die Frage, ob Snorter mehr ist als nur ein weiterer Hype-Bot.
Was ist Snorter – und warum spricht plötzlich jeder über den neuen Krypto-Presale im Sommer 2025?
Snorter verspricht, den Handel mit On-Chain-Tokens zu revolutionieren – schnell, automatisiert und sicher. Doch wie viel Substanz steckt wirklich hinter der Vision?
Snorter (SNORT): Das Wichtigste in Kürze
-
🪙 Coin: Snorter (SNORT)
-
🏠 Contract-Adresse: 0x21F5B2BAcb67C94Aa0982cE7428f7d1B3c9cEB53
-
🚀 Aufgebracht im Presale: über 2,1 Mio. US-Dollar (28.07.2025)
-
🧠 Typ: Trading-Bot auf Telegram
-
🗓️ Vorverkaufsstart: Ende Mai 2025 (Presale live)
-
🗓️ Verkaufsende: Oktober 2025
-
💰Kaufoptionen: ETH, SOL, BNB, USDT, USDC, Kreditkarte
-
👥 Community: X (über 15.000 Follower) I Telegram (rund 2.000 Abonnenten)
-
🛡️ Contract-Sicherheit: Coinsult Audit & SolidProof – Keine Risiken/Probleme entdeckt
🔥Hier geht’s zum Snorter Presale
Was ist Snorter? Telegram-Bot für Trader
Snorter ist ein spezialisierter Telegram-Bot, der den Handel mit Kryptowährungen automatisiert, vereinfacht und beschleunigt – zunächst im Solana-Ökosystem, später auch auf Ethereum, BNB Chain und anderen Netzwerken.
Das vom Team erklärte Ziel ist es, Retail-Tradern dieselben Geschwindigkeits- und Schutzmechanismen bereitzustellen, die sonst nur professionellen Bots vorbehalten sind. Dabei wird der gesamte Handelsablauf direkt in Telegram integriert, dem zentralen Kommunikationsort vieler Krypto-Communities.
Die Idee hinter Snorter entstand aus einem wachsenden Problem: Der frühe Handel mit Meme-Coins ist heute geprägt von Front-Running, MEV-Angriffen und technisch überlegenen Sniping-Skripten. Einzelne Nutzer haben kaum noch eine Chance gegen automatisierte Systeme, die neue Token in Millisekunden erkennen und kaufen. Hinzu kommt, dass viele Tools fragmentiert sind: Krypto-Wallets, Chart-Apps, Preisscanner und Telegram-Gruppen müssen parallel genutzt werden, was den Einstieg erschwert und Fehlerquellen erhöht.
Snorter will genau hier ansetzen. Der Bot ermöglicht in wenigen Schritten das Anlegen oder Importieren einer Wallet, bietet Limit Orders, dynamische Stop-Losses, eine Übersicht über das gesamte Portfolio sowie Schutzmechanismen gegen Honeypots und Scam-Token. Durch ein eigenes Routing-System wird eine besonders schnelle Ausführung von Trades mit niedriger Latenz und Schutz vor Front-Running gewährleistet. Funktionen wie Copy-Trading und automatisiertes Sniping können einfach über Textbefehle aktiviert werden.
Im Kern versteht sich Snorter als Komplettlösung für eine neue Ära des dezentralen Tradings: direkt in der Telegram-Oberfläche, mit institutioneller Geschwindigkeit, aber ohne technische Hürden. Der SNORT-Token dient dabei als Zugangsschlüssel für Premium-Funktionen, reduzierte Gebühren und Community-Belohnungen.
🔥 Jetzt mehr über Snorter erfahren
Ist Snorter seriös? Audit & Sicherheit von Snorter
Snorter wurde von den Prüfern SolidProof und Coinsult vollständig auditiert. Beide Reports bescheinigen dem Smart Contract eine fehlerfreie Struktur ohne kritische Schwachstellen. Das schafft Vertrauen – doch wie bei jedem Projekt zählt letztlich, wie transparent und verlässlich das Team nach dem Launch agiert.
Snorter bietet – bislang selten bei neuen Presales – ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gemäß MiCA-Regelung. Käufer können per E-Mail vom Kauf zurücktreten, sofern die nationale Umsetzung greift. Nach dem Listing an offenen Märkten sind Erstattungen jedoch dauerhaft ausgeschlossen, was eine Selbstverständlichkeit ist. Denn Anleger partizipieren hier an der Entwicklung eines Tokens, in guten wie in schlechten Marktphasen.
Die Tokenomics rund um Snorter
Der SNORT-Token bildet die Basis des neuen Ökosystems. Mit einer festen Gesamtmenge von 500 Millionen Token ist die maximale Umlaufmenge von Anfang an definiert – eine nachträgliche Erhöhung durch Minting ist laut Contract dauerhaft ausgeschlossen. Auch ein Burn-Mechanismus ist nicht vorgesehen, wodurch die Knappheit rein durch die begrenzte Menge entsteht.
Die Verteilung des Angebots folgt einer klaren Struktur: Jeweils 25 % fließen in die langfristige Weiterentwicklung der Technologie sowie in die Bereitstellung initialer Liquidität, die für einen stabilen Handelsstart auf DEX-Plattformen essentiell ist. Weitere 45 % sind für Belohnungsmechanismen, Staking, Airdrops und Marketingmaßnahmen vorgesehen, um Anreize für Nutzer und Community-Mitglieder zu schaffen. Die verbleibenden 10 % liegen im Treasury und dienen als strategische Reserve, etwa für regulatorische Anpassungen oder spätere Cross-Chain-Erweiterungen.
Der öffentliche Presale startete im Mai 2025. Bis zu 60 % der Gesamtmenge – maximal 300 Millionen Token – sind für den Verkauf vorgesehen. Der Einstiegspreis lag anfänglich bei 0,0935 US-Dollar, steigt aber stufenweise über 60 Phasen hinweg und ist aktuell 0,0995 US-Dollar.
Lesen Sie auch: Snorter (SNORT) Prognose 2025-2030 & Presale: Lohnt sich der Einstieg?
🔥 Jetzt mehr über Snorter erfahren
Ökosystem von Snorter: So funktioniert der Bot
Snorter integriert einen vollständigen Trading-Stack direkt in die Telegram-Oberfläche – dort, wo sich die Krypto-Community ohnehin aufhält. Der Bot wurde speziell für das Solana-Ökosystem entwickelt und nutzt eine eigene Routing-Engine, die blitzschnelle Transaktionen ermöglicht. Durch eine private RPC-Infrastruktur mit simulierten Transaktionen, niedriger Latenz und Front-Running-Schutz soll eine Ausführung auf institutionellem Niveau gewährleistet werden, jedoch ohne technische Einstiegshürden.
Nutzer können einfache Chatbefehle verwenden, um Limit Orders zu platzieren, dynamische Stop-Losses einzurichten oder automatisierte Snipes bei Token-Launches durchzuführen. Auch Copy-Trading ist möglich: Wer erfolgreiche Wallets folgt, kann deren Positionen automatisch spiegeln und dabei eigene Positionsgrößen definieren.
Der Bot prüft bei jedem Trade automatisch, ob ein Token potenzielle Risiken birgt – etwa durch Honeypot-Funktionen oder versteckte Handelsblockaden. Trades werden nur freigegeben, wenn die Analyse unauffällig verläuft.
Neben einem übersichtlichen Portfolio-Dashboard mit Echtzeit-PnL-Auswertung punktet Snorter auch durch niedrige Ausführungsgebühren von 0,85 %. Die Multi-Chain-Roadmap ist ambitioniert: Ethereum, BNB Chain und weitere Netzwerke sollen bald folgen und dieselbe Nutzererfahrung wie auf Solana bieten.
Das bietet der SNORT Token
Der SNORT-Token ist mehr als nur ein Zahlungsmittel. Dieser fungiert als zentrales Zugangselement zum gesamten Snorter-Ökosystem. Wer eine Mindestmenge direkt in seiner Wallet hält, profitiert automatisch von reduzierten Handelsgebühren: Statt der Standardrate von 1,5 % fällt nur noch eine Gebühr von 0,85 % an. Zudem werden Einschränkungen wie tägliche Sniping-Limits aufgehoben.
Darüber hinaus kann SNORT gestakt werden, um am Belohnungspool teilzunehmen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten werden 25 Millionen Token blockweise an aktive Staker ausgeschüttet – ein Anreiz für langfristige Unterstützung. Sollte die Verteilung vorzeitig enden, können nicht vergebene Tokens in andere Community-Initiativen fließen.
Langfristig erhält SNORT auch eine Governance-Funktion: Inhaber sollen über wichtige Entscheidungen wie Gebührenstruktur, neue Chain-Integrationen oder die Verwendung der Treasury-Gelder mitbestimmen. Zusätzlich dient der Token als Eintrittswährung für Wettbewerbe, Ranglisten, Copy-Trading-Boni oder Bot-Upgrades – und schafft so einen funktionalen Anwendungszyklus innerhalb der Plattform.
Lesen Sie auch: Snorter (SNORT) sicher kaufen 2025 – Anleitung und Tipps
Snorter Community: Wie ist die Stimmung?
Die Community rund um Snorter befindet sich im Aufbau, zeigt jedoch erste Anzeichen wachsender Dynamik. Auf X folgen dem Projekt derzeit über 15.000 Accounts – für ein Presale-Projekt im Meme-Sektor ein solider Start. Auch auf Telegram zählt der offizielle Kanal knapp 2.000 Mitglieder.
Die Tonalität in den Kommentaren schwankt zwischen Neugier, Witz und vorsichtigem Optimismus. Typisch für neue Projekte mit Meme-Charakter sind vereinzelte skeptische Stimmen, die vor einem möglichen Hype ohne Substanz warnen. Konkrete Hinweise auf betrügerisches Verhalten gibt es bisher jedoch nicht.
Das Projekt selbst setzt auf Humor, klare Branding-Regeln und eine Community-Ansprache, die erkennbar auf Viralität abzielt. Ob daraus langfristiges Vertrauen entsteht, bleibt offen – entscheidend wird sein, wie das Team im laufenden Presale mit Fragen und Kritik umgeht.
Snorter Risiken: Das müssen Anleger wissen
Wie jeder Krypto-Presale bringt auch Snorter bestimmte Risiken mit sich, die vor einer Beteiligung bedacht werden sollten. Zwar gibt es bislang keine konkreten Hinweise auf betrügerisches Verhalten, doch potenzielle Schwachstellen liegen in der Natur des Konzepts und der regulatorischen Einordnung.
Zunächst ist SNORT ein Utility-Token mit Meme-Charakter – keine Aktie, kein Schuldinstrument und auch kein reguliertes Finanzprodukt. Das bedeutet: Wer kauft, tut dies auf rein spekulativer Basis und sollte sich des Risikos eines Totalverlusts bewusst sein. Es bestehen weder Gewinnzusagen noch feste Ansprüche auf Staking-Rewards oder Preissteigerungen. Alle Belohnungen hängen vom Erfolg der Plattform – sprich des Trading-Bots – ab.
Zudem ist die regulatorische Lage weltweit uneinheitlich. Wer SNORT kaufen oder nutzen möchte, trägt selbst die Verantwortung dafür, ob dies im eigenen Land überhaupt erlaubt ist. Besonders britische Anleger sind ausdrücklich vom Angebot ausgeschlossen – der Token wurde nicht gemäß den UK-Vorschriften für Krypto-Werbung zugelassen.
Snorter bietet eine klare Vision – doch diese muss sich im Markt erst noch behaupten. Wer investiert, sollte das stets mit Risikobewusstsein tun.
Snorter Zukunft: Was ist hier möglich?
Snorter positioniert sich als ambitioniertes Infrastrukturprojekt im Frühstadium. Der Presale läuft noch, doch zentrale Entwicklungsschritte wie das Smart-Contract-Audit, die Architektur des Bots und die Marktforschung wurden bereits abgeschlossen. Der Launch auf Solana ist erfolgt, weitere Chain-Integrationen stehen bevor.
Besonders das Multi-Chain-Narrativ trifft den Nerv vieler Trader: Wer Telegram als zentralen Zugang zum Kryptomarkt sieht, könnte von einem plattformübergreifenden Bot-Ökosystem profitieren – vorausgesetzt, die technischen Meilensteine werden wie geplant erreicht.
Laut Roadmap stehen nun der Start auf Ethereum und BNB Chain, die Einführung von Governance-Funktionen sowie der Ausbau des Dashboards im Fokus. Weitere Module wie Copy-Trading-Ranglisten, API-Zugänge und DeFi-Kooperationen sind für spätere Phasen vorgesehen.
Sollte das Team diesen Fahrplan konsequent umsetzen, könnte Snorter zu einem zentralen Interface für den Telegram-Handel werden, mit echtem Anwendungsnutzen über das Meme-Segment hinaus.
🔥 Jetzt mehr über Snorter erfahren
Hat Snorter in 2025 Potenzial?
Snorter trifft einen wachsenden Markt: Telegram-basierte Trading-Bots, die komplexe Abläufe vereinfachen und den Zugang zu On-Chain-Trades beschleunigen. Die Kombination aus automatisiertem Sniping, Scam-Schutz, Copy-Trading und niedrigeren Gebühren durch SNORT-Nutzung adressiert konkrete Probleme vieler Retail-Trader – besonders im hektischen Solana-Markt.
Die technische Umsetzung wirkt durchdacht, die Gebührenstruktur wettbewerbsfähig. Auch die geplante Expansion auf Ethereum und BNB Chain deutet auf ambitionierte Ziele hin. Wenn die Roadmap eingehalten wird, könnte Snorter zu einem zentralen Interface für den Token-Handel via Chat werden.
Natürlich bleibt das Risiko: Noch ist vieles in der Aufbauphase, und der langfristige Nutzen hängt stark von der Community-Adoption und stabiler Liquidität ab.
Trotzdem: Als innovativer Ansatz im frühen Stadium bringt Snorter 2025 durchaus das Potenzial mit, vorausgesetzt, das Team liefert in den kommenden Monaten ab.
Sie sind bereit, eine kalkulierte Wette einzugehen und von Snorter zu profitieren? Dann ist es Zeit zu handeln!
Sie haben zwei unkomplizierte Möglichkeiten, SNORT in Ihren Besitz zu bringen:
-
Direkt über die Presale-Website: Besuchen Sie die offizielle Snorter-Website und sichern Sie sich Ihre Token direkt von der Quelle. So sind Sie auf der sicheren Seite und haben die volle Kontrolle.
-
Reibungslos via Best Wallet: Nutzen Sie Best Wallet für eine besonders einfache und schnelle Abwicklung.
❗Hinweis: Seien Sie klug, managen Sie Ihr Engagement und denken Sie daran, selbst zu recherchieren. Niemand wird in der Krypto-Wirtschaft reich, indem er der Masse blind folgt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Snorter-Presale
Was ist Snorter?
Snorter ist ein Telegram-Bot, der schnellen, sicheren Krypto-Handel auf Solana ermöglicht – inklusive Wallet-Integration, Sniping-Funktionen, Copy-Trading und Portfolioübersicht direkt im Chat.
Ist Snorter seriös?
Snorter wurde von Coinsult und SolidProof auditiert, der Smart Contract ist festgelegt und nicht manipulierbar. Dennoch bleibt es ein Presale-Projekt mit typischem Risiko und ohne regulatorische Zulassung.
Was kann Snorter?
Snorter bietet automatisierte Käufe, Limit Orders, Scam-Erkennung, Echtzeit-Portfolioanalysen und Copy-Trading – alles über einfache Chatbefehle mit hoher Ausführungsgeschwindigkeit und Schutz vor Front-Running.
Wie kann ich Snorter kaufen?
Der SNORT-Token kann während des Presales mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC oder Kreditkarte erworben werden. Nach Ablauf des Vorverkaufs erfolgt die Listung an dezentralen Börsen (DEXs).
Ist der SNORT-Token eine gute Investition?
Als spekulativer Utility-Token bietet SNORT Zugang zu Bot-Funktionen und Staking-Rewards. Eine Investition ist risikobehaftet und sollte nur mit entsprechendem Verständnis und Kapital erfolgen. Mehr können Sie in unserer Snorter-Prognose 2025-2030 lesen.