Resilienz und technische Stabilität gehören zu den zentralen Voraussetzungen für die langfristige Akzeptanz von Blockchains. Nur Netzwerke, die auch bei hoher Auslastung oder externen Störungen zuverlässig funktionieren, können Vertrauen zwischen Nutzern und Institutionen schaffen.
Der jüngste Ausfall von Amazon Web Services hat gezeigt, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für die nächste Phase der Blockchain-Einführung ist – und könnte sich auch als unerwarteter Machtbeweis weltweit erweisen Solana-Prognose beweisen.
Globaler Netzwerkausfall nach DNS-Verstoß bei Amazon Web Services
Eine technische Panne bei Amazon Web Services (AWS) hat am Montag weite Teile des Internets lahmgelegt. Gegen 9 Uhr morgens deutscher Zeit meldete das Unternehmen enorme Fehlerraten in seinem Rechenzentrum in Nord-Virginia. Die Ursache war eine Fehlfunktion im Domain Name System (DNS).
Aufschlüsselung des AWS-Ausfalls in einfachen Worten
1. Am Sonntagabend trat bei AWS ein DNS-Problem auf – der DynamoDB-Endpunkt ging verloren
2. Dies bedeutete, dass Dienste DynamoDB (eine Datenbank, die viele Daten speichert) nicht finden konnten.
3. AWS hat das DNS-Problem in etwa 3 Stunden gelöst.
4. Aber dann EC2 (das System, das…
— Branko (@brankopetric00) 21. Oktober 2025
Da Server nicht mehr wussten, wohin sie Daten senden sollten, kam es zu einer Kettenreaktion, die mehrere Dienste gleichzeitig betraf. Betroffen waren nicht nur Amazon-Angebote wie Prime Video oder Music, sondern auch Plattformen von Drittanbietern, die auf AWS-Cloud-Funktionen setzen. In der Zwischenzeit scheiterten Anwendungen wie Lambda, DynamoDB und CloudWatch. Erst gegen Mitternacht konnte Amazon den Normalbetrieb wiederherstellen.
Die enge Verbindung zwischen Blockchains und Cloud-Diensten wie Amazon Web Services verdeutlicht auch eine strukturelle Schwäche der digitalen Infrastruktur. Viele Knoten, Analyseplattformen und Wallet-Dienste laufen auf AWS, um Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sicherzustellen. Fällt diese Infrastruktur aus, können zentrale Dienste nicht mehr kommunizieren oder Transaktionen verarbeiten. Kurzfristig beeinträchtigt dies die Funktionalität selbst dezentraler Systeme.
Die Abhängigkeit ergibt sich nicht so sehr aus der Blockchain selbst, sondern aus den darauf aufbauenden Anwendungen.
Solana reagiert gelassen auf die AWS-Störung
Das Solana-Team erklärte nach dem AWS-Ausfall, dass das Netzwerk weitgehend unberührt geblieben sei. Trotz der weltweiten Störungen bei Amazon wickelte Solana weiterhin Transaktionen ohne Unterbrechung ab. Diese Stabilität gilt als Beweis für die technologische Unabhängigkeit der Blockchain. Solana betreibt weltweit verteilte Validatoren, die nicht von einzelnen Cloud-Anbietern abhängig sind. Dies minimiert Abhängigkeiten und erhöht die Belastbarkeit. Entwickler betonten, dass gerade in solchen Situationen die Blockchain-Architektur ihre Stärke ausspiele: Dezentralisierung bedeute Funktionalität, auch wenn zentrale Infrastrukturen wie AWS vorübergehend ausfallen.
Die Obduktion zeigt:
Solana ist bei der Leistung während des AWS-Ausfalls führend bei allen großen Krypto-Netzwerken, ohne Auswirkungen auf den Durchsatz
Darüber hinaus ist Solana die Nr. 1 in Sachen Widerstandsfähigkeit, mit dem mit Abstand niedrigsten Anteil an AWS-Aktien pic.twitter.com/KjFM8ei7jA
— Solana (@solana) 22. Oktober 2025
Solana als Gewinner des AWS-Stresstests
Eine aktuelle Blockchain-Leistungsanalyse nach dem jüngsten AWS-Ausfall zeigt Es gibt deutliche Unterschiede in der Belastbarkeit einzelner Netzwerke. Insgesamt wurden neun Blockchains untersucht, bei sechs davon kam es während der Störung zu Leistungseinbußen. Im Durchschnitt gingen die Transaktionsraten um 9,4 % zurück, wobei Layer-2-Netzwerke besonders anfällig waren. Mit 46,7 % waren sie mehr als doppelt so stark von AWS abhängig wie Layer-1-Ketten, deren Wert bei 21 % lag. Dementsprechend war der durchschnittliche Durchsatzverlust der L2-Netzwerke mit 14,2 % deutlich höher.
Besonders betroffen waren zentrale Infrastrukturen wie Base, Optimism und Scroll, die als „hohes Risiko“ eingestuft wurden. Vier der neun Netzwerke überschritten einen kritischen AWS-Abhängigkeitsschwellenwert von 40 % und alle zeigten spürbare Leistungseinbußen.
Solana ist der klare Gewinner der Analyse. Mit einem Resilienzindex von 97,6 blieb die Blockchain voll funktionsfähig und bestätigte ihren Ruf als technisch robustes Netzwerk. Das Team nutzte die global verteilte Validator-Architektur und die geringe Cloud-Konzentration.
Solana wird nicht nur immer widerstandsfähiger, sondern ist auch weiterhin die Heimat neuer, innovativer Krypto-Projekte. Der Telegram-Handelsbot befindet sich derzeit in seiner letzten Woche Schnüffelndas bereits rund 5,5 Millionen US-Dollar an Vorverkäufen gesammelt hat. Nach eigener Aussage vereint der Trading Bot Schnelligkeit mit Sicherheit. Investoren sollten hier moderne Werkzeuge an die Hand gegeben werden, um sich erfolgreich in den Märkten zurechtzufinden. WER Kaufen Sie ein Glas Wenn Sie möchten, haben Sie noch fünf Tage Vorverkauf.