Die französische Zentralbank arbeitet weiter an der Entwicklung einer digitalen Währung der Europäischen Zentralbank (CBDC).
Die Bank hat das am Montag offiziell gemacht bekannt, führte sie ein CBDC-Experiment mit der größten Schweizer Kryptowährungsbank SEBA durch.
In Zusammenarbeit mit SEBA, Banque Internationale à Luxembourg und Luxembourg Central Securities Depositary LuxCSD wurde ein CBDC verwendet, um die Abwicklung und Lieferung börsennotierter Wertpapiere über TARGET2-Securities (T25), eine europäische Wertpapierabwicklungsmaschine, zu simulieren.
SEBA gekauft Wertpapiere der Banque Internationale à Luxembourg. Die Nachhandelsabwicklung wurde von LuxCSD verwaltet.
In diesem Kontext: Mutiges Statement der EZB: Der digitale Euro bietet besseren Datenschutz als private Stablecoins privat
Nathalie Aufauvre, Generaldirektorin für Finanzstabilität und -betrieb bei der Banque de France, sagte, der jüngste CBDC-Test habe die Möglichkeiten der Interaktion zwischen konventionellen Finanzsystemen und verteilten Systemen gezeigt. „Dies ebnet auch den Weg für andere Fusionen, sodass Sie die Chancen nutzen können, die Finanzanlagen in einer Blockchain-Umgebung bieten“, sagte Aufauvre.
Die Bank gab an, dass der neue CBDC-Test Teil eines experimentelles CBDC-Programm die im März 2020 gestartet ist und die CBDC-Integration für die Abwicklung testet. Die anderen Experimente im Rahmen des Programms laufen bis Mitte 2021. Die Banque de France testet wie andere Zentralbanken in Europa die Funktionalität von CBDCs.