Firedancer zeigt, was technisch möglich ist – aber nicht auf Solana selbst


Der neue Unternehmenskunde muss Solana schneller und leistungsfähiger machen. Die ersten Tests zeigen, dass mehr als eine Million Transaktionen pro Sekunde möglich wären. Dieses Potenzial kann jedoch nicht auf Solana selbst erschöpft werden. Die Architektur der Blockchain begrenzt die tatsächliche Geschwindigkeit. Deshalb wird der Firedancer jetzt auf ein neues Netzwerk getestet – Fogo. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit und Effizienz. Das bringt aber auch neue Fragen zur Rolle der Dezentralisierung in modernen Blockketten.

Warum sich Solana Fireedancer verlangsamt

FireDancer wurde vom Sprunghandel entwickelt und ist ein neuer Validator -Kunde für Solana (SOL). Es soll die Leistung des Netzwerks erheblich verbessern. Aber Solana Unterstützt zwei Kunden: Agave und Firma. Da beide parallel laufen, kann das Netzwerk nur so schnell wie der langsamste Kunde funktionieren – derzeit agave.

Damit der Firedancer überhaupt verwendet werden kann, wird derzeit in einem Hybridmodus namens Frankendancer durchgeführt. Dieses System kombiniert beide Kunden, ohne das Netzwerk zu überwältigen.

Agave ist daher immer noch der dominierende Validator -Client (Quelle: Fieldancer -Berichte))

Ein weiteres Hindernis ist die geografische Verteilung der Validatoren im Solana -Netzwerk. Diese globale Struktur erhöht die Sicherheit und schützt vor Zensur, verursacht aber auch Verzögerungen. Selbst mit optimierte Technologie bleiben die Blockzeiten rund 400 Millisekunden. Dies ist zu langsam für Anwendungen wie den Handel mit hohem Frequenz. Aus diesem Grund suchen Entwickler nach Alternativen zum Testen von Rückschlägen unter optimalen Bedingungen.

Lesen Sie auch: Ethereum (ETH) skaliert – mehr TPS und höhere Gasgrenze

Fogo zeigt, was technisch möglich ist

Fogo ist ein neues Testnetzwerk, das auf der virtuellen Maschine von Solana basiert. Es sollte zeigen, wie schnell die Feuerwehrseiten wirklich funktionieren können, wenn die technischen Einschränkungen von Solana weggelassen werden. Fogo gibt mit einer globalen Verteilung der Validatoren ab. Stattdessen werden diese an einigen wichtigen Orten wie Tokio, London und New York gebündelt. Dies reduziert die Latenzzeiten erheblich und schafft eine Umgebung, in der der Feuerwehrer sein volles Potenzial entwickeln kann.

Douglas Colkitt, Entwickler bei Fogo, betont, dass es nicht darum geht, Solana zu ersetzen. Stattdessen muss Fogo zeigen, was technisch möglich ist, wenn Sie die Geschwindigkeit durch Dezentralisierung festlegen. Solana selbst plant auch Verbesserungen.

Eine neue Routenkarte Gewährleistet die Transaktionsverarbeitung bis 2027. Aber es ist klar: Der Firedancer zeigt seine vollständige Leistung bei Solana nicht – sondern nur für Netzwerke, die bereit sind, mit der Dezentralisierung Kompromisse einzugehen.



Source link

Schreibe einen Kommentar