Das ApeCoin DAO ist ein Governance-System, das es ApeCoin-Inhabern ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen. ApeCoins sind digitale Vermögenswerte, die mit dem Ökosystem des Bored Ape Yacht Club verbunden sind. Die DAO des Projekts hat am 2. Mai einen offiziellen Vorschlag problematischDabei geht es darum, ob der Vermögenswert auf Ethereum bleiben, zu einer Layer-2-Alternative wechseln oder vielleicht eine Kettenmigration in Betracht ziehen sollte.
Der ApeCoin Enhancement Proposal (AIP) mit dem Titel „AIP-41: Keep ApeCoin within the Ethereum Ecosystem“ wurde von BAYC 2491, auch bekannt als ASEC, geschrieben und wurde von mehreren Vorfällen inspiriert, darunter die turbulenten Schläge auf Otherdeed und die darauf folgende Reaktion von Yuga Labs drauf.
Die Folgen des Grundstücksverkaufs von Yuga Labs im Otherdeeds-Metaversum haben die finanziellen Grenzen des Gasrückerstattungsmechanismus von Ethereum auf eine harte Probe gestellt. Führende Mitglieder der ApeCoin-Community haben daraufhin Bedenken hinsichtlich des Festangebotsvertrags und des Skalierungspotenzials von ApeCoin geäußert.
Die überwältigende Deflation der Gaskriege und der Mangel an finanzieller Inklusion oder Integrität wurde dann durch einen unüberlegten Tweet von Yuga Labs verstärkt, in dem es heißt: „Es scheint völlig klar, dass ApeCoin zu seiner eigenen Kette migrieren muss, um richtig zu skalieren“. und „wir wollen die DAO ermutigen, in diese Richtung zu denken“.
Trotz des Vorschlags von Yuga Labs war die AIP-41 entschieden dagegen, Ethereum zu verlassen. Die Begründung war, dass „eine solche Entscheidung zu diesem Zeitpunkt zu komplex und teuer ist“ und ihre Präsenz und Bekanntheit im Netzwerk mit dem größten Volumen und der kulturellen Akzeptanz von NFTs beeinträchtigen könnte.
„Wir, die ApeCoin DAO, glauben, dass ApeCoin vorerst im Ethereum-Ökosystem bleiben und nicht zu einer L1-Kette oder Seitenkette migrieren sollte, die nicht von Ethereum unterstützt wird.“
Insgesamt stimmten 3,8 Millionen für und 3,3 Millionen gegen den Vorschlag im Einklang† Die „Ja“-Stimmen machen 53,62 Prozent aus. Dieses Ergebnis ist noch nicht endgültig und kann im Rahmen neuer Vorschläge innerhalb einer Nachfrist von drei Monaten weiter diskutiert werden.