Am 3. April verschmolz das einflussreiche soziale Netzwerk überraschend sein Firmenlogo mit dem Logo der beliebten gefälschten Kryptowährung Dogecoin (DOGE) geändert.
Der Dogecoin-Preis hat mit einem satten Sprung von über 22 % in einer Stunde auf 0,09784 $ reagiert. Die Logoänderung erfolgte auf der gesamten Plattform und ist für die fast 360 Millionen monatlich aktiven Nutzer des sozialen Netzwerks immer noch sichtbar.
Kurz nach der Logo-Änderung twitterte Elon Musk, Chef von Twitter und Tesla, das folgende Meme (siehe unten), was darauf hindeutet, dass die Änderung wahrscheinlich einige Zeit dauern wird:
– Elon Musk (@elonmusk) 3. April 2023
Ironischerweise hatte Musk nur zwei Tage zuvor die Abweisung einer 258-Milliarden-Dollar-Klage gegen ihn beantragt und den reichsten Mann der Welt beschuldigt, mit seiner Dogecoin-Befürwortung ein angebliches Pyramidensystem gefördert zu haben. Musks Anwälte argumentieren unterdessen, dass seine Tweets und „lustigen Fotos“ keinerlei Betrug darstellen.
Der Stein des Anstoßes für die Logoänderung könnte aber auch eine Online-Diskussion zwischen Musk und dem Betreiber des beliebten Reddit-Forums r/WallStreetBets sein, in der der Twitter-Chef aufgefordert wurde, „aus dem Vogel einen Welpen zu machen“. Musk signalisierte Interesse, was eher ironisch wirkte.
Wie versprochen pic.twitter.com/Jc1TnAqxAV
– Elon Musk (@elonmusk) 3. April 2023
Am 18. Januar berichtete Cointelegraph, dass der CO2-Fußabdruck von Dogecoin durch eine Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und Musk um 25 % reduziert wurde. Der Twitter-Chef schrieb daraufhin: „Ich arbeite mit den DOGE-Entwicklern an einigen Effizienzsteigerungen, das ist potenziell sehr vielversprechend.“
Mehrere Studien haben nun gezeigt, dass Musks Tweets den Preis von Dogecoin in die Höhe treiben. Er nannte sich „DoGFather“ und sorgte damit für viel Aufmerksamkeit und höhere Preise. Auch das Krypto-Marktforschungsinstitut „Blockchain Research Lab“ aus Hamburg konnte „Moschus-Effektauf Dogecoin und Bitcoin.