Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat einen ersten konkreten Entwurf für ihre geplante Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) namens e-Gryvnia oder digitale Hryvnia vorgelegt.
Das teilte die Zentralbank der Ukraine gestern, am 28. November, in einer offiziellen Erklärung mit Aussprache präsentierte einen ersten Entwurf für die e-Griwna, der die gesamte Bandbreite an funktionalen Möglichkeiten der geplanten digitalen Währung abbildet.
Laut NBU soll der Entwurf den Weg für die e-Griwna ebnen und daher wird das CBDC-Projekt mit verschiedenen Partnern aus der Kryptoindustrie, dem Finanzsektor und Behörden kontinuierlich weitergeführt.
Die Zentralbank der Ukraine erwägt zunächst drei verschiedene Optionen für eine eigene digitale Währung, die sich im Design und ihren jeweiligen Eigenschaften unterscheiden.
In der ersten Option würde die E-Griwna als Zahlungsmittel für Privatkunden dienen, indem die digitale Währung durch Smart Contracts „programmiert“ wird. Eine solche Nutzung könnte unter anderem die staatliche Abwicklung von Sozialleistungen erleichtern und den Verwaltungsaufwand des Staates erheblich reduzieren.
Die zweite mögliche Variante der E-Griwna würde sie eher zu einer Art Kryptowährung machen, wodurch sie unter anderem an Krypto-Börsen und für bestimmte Krypto-Dienste verwendet werden könnte.
Die dritte Option wiederum würde sich stärker auf grenzüberschreitende Zahlungen mit der e-Griwna konzentrieren, um einen schnelleren und effizienteren Außenhandel zu ermöglichen.
„Die Entwicklung und Implementierung einer E-Griwna könnte der nächste Schritt in der Entwicklung der ukrainischen Zahlungsinfrastruktur sein“, sagte Oleksii Shaban, Direktor für Zahlungssysteme und Innovation bei der NBU, in der Erklärung. Er fügt hinzu, dass ein ukrainisches CBDC einen entscheidenden Beitrag zu wirtschaftlicher Sicherheit, monetärer Souveränität und nachhaltigem Wirtschaftswachstum leisten kann.
Wie in der Ankündigung weiter bekannt gegeben, hat das ukrainische Patentamt im Oktober 2022 bereits ein Markenrecht für die „e-hryvnia“ im Auftrag der NBU registriert.