Siemens begibt digitale Anleihe auf Blockchain

Der deutsche Technologieriese Siemens hat nun als eines der ersten Unternehmen in Deutschland eine digitale Anleihe auf einer öffentlichen Blockchain emittiert. Die Anleihe hat ein Volumen von 60 Millionen Euro und eine Laufzeit von einem Jahr, wie es das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) vorschreibt.

Entsprechend Bekanntmachung Am 14. Februar wurde die Anleihe ohne zentrales Clearing oder Papierglobalurkunde direkt an Investoren wie DekaBank, DZ Bank und Union Investment verkauft. Siemens erklärte, dass Transaktionen auf diese Weise schneller und effizienter durchgeführt werden könnten als mit dem traditionellen Anleiheemissionsprozess.

Siemens gestresst bei der Ankündigung der Vorteile digitaler Anleihen gegenüber traditionellen Methoden der Anleiheemission. Nach Angaben des Unternehmens hat die „blockchainbasierte Ausgabe der Anleihe Vorteile gegenüber dem bisherigen Prozess“. So könne beispielsweise „auf ein Papierweltzertifikat und eine zentrale Verrechnung verzichtet werden. Zudem sei ein Direktvertrieb an Anleger ohne Zwischenverkauf an Banken möglich.“

Die Transaktion wurde mit klassischen Zahlungsmethoden in nur zwei Tagen abgewickelt, da zum Zeitpunkt der Transaktion noch kein digitaler Euro existierte. Siemens will sich als Vorreiter bei der Entwicklung digitaler Lösungen für den Kapitalmarkt profilieren.

Peter Rathgeb, Corporate Treasurer der Siemens AG, erklärt:

„Durch die Umstellung von Papier auf die Abwicklung von Sicherheiten auf einer öffentlichen Blockchain können wir Transaktionen deutlich schneller und effizienter abwickeln als bei früheren Anleiheemissionen. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung digitaler Wertpapiere erreicht in Deutschland.“

Siemens experimentiert in den letzten Jahren immer mehr mit der Blockchain-Technologie. Im Oktober 2020 berichtete Cointelegraph, dass Pebbles, eine Blockchain-basierte Energiehandelsplattform von Siemens finanziert will, hat seinen Marktplatz für optimierten Stromhandel virtuell demonstriert.

Im Juli 2019 auch Siemens berücksichtigtBlockchain-Technologie für ein Carsharing-Programm über seine Tochtergesellschaft Siemens Mobility zu nutzen.



Source link

Schreibe einen Kommentar