Die Entwicklung des digitalen Euro schreitet mit großen Schritten voran, daher suchen die Europäische Zentralbank und das Eurosystem nun offiziell nach Unternehmen, die an ersten Tests zur Zahlungsabwicklung für Endkunden teilnehmen. Zahlungsdienstleister, Banken und andere relevante Unternehmen befinden sich seit Donnerstag in einem zart aufgefordert, sich für das Pilotprojekt anzumelden.
Das Eurosystem, bestehend aus der EZB und den Zentralbanken der verschiedenen Mitgliedstaaten, die den Euro verwenden, wird bis zu fünf Zahlungsdienstleister auswählen, je nachdem, wie sie zu den Tests beitragen können. Die beteiligten Unternehmen benötigen zwar keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem getesteten Prototypen, vergleichbare Erfahrungen in dieser Richtung sind jedoch von Vorteil.
Zahlungsdienstleister werden gebeten, Frontend-Anwendungen zu entwickeln, die mit dem Backend und der Schnittstelle des bestehenden Zahlungssystems für den Digitalen Euro verbunden werden können. Feedback und Kritik am bestehenden System sind ausdrücklich erwünscht, beispielsweise im Hinblick auf technische Anforderungen. Die Dienstleister werden für ihre Teilnahme nicht bezahlt, haben aber gute Chancen, an der Weiterentwicklung des digitalen Euros mitzuwirken.
Die Bewerbungsfrist für das Testprojekt läuft bis zum 20. Mai 2022, der Startschuss fällt im August und das voraussichtliche Ende der Testphase ist für das erste Quartal des kommenden Jahres vorgesehen. Die gesamte Testphase für den digitalen Euro läuft bis Ende Oktober 2023. Anschließend wird der EZB-Rat des Eurosystems entscheidenob die Entwicklung einer digitalen Währung der Europäischen Zentralbank (CBDC) tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden sollte.
Ein Schritt nach vorne für CBDCs. Das Bank of International Settlement Innovation Hub hat ein experimentelles CBDC-Pilotprojekt für eine internationale Abwicklungsplattform mit den Zentralbanken von Australien, Malaysia, Singapur und Südafrika abgeschlossen. https://t.co/qKlrWT71QG
— CoinTelegraph (@Cointelegraph) 22. März 2022
Die geplanten Tests sind der nächste Schritt in Richtung der europäischen Digitalwährung, die allerdings nun auch mit erheblichem Gegenwind konfrontiert wird. Die Europäische Kommission hat die offizielle Feedback-Phase in diesem Monat eröffnet, obwohl im vorangegangenen viele kritische Stimmen der Bürger, die den digitalen Euro ablehnen. Im Gegensatz dazu glaubt EZB-Ratsmitglied Fabio Panetta, dass die Einführung des CBDC dazu führen könnte, dass „brauchen“ soll.