GameFi, also die Kombination aus Gaming und dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi), treibt eine ganz neue Gruppe von Investoren an, die Projekte nach ihrem Mehrwert und nicht nach ihrem Geldwert auswählen.
Der GameFi-Bereich zieht vor allem Investoren und Gamer der Generation Z (GenZ) an, weshalb es hier auch viele unerfahrene Investoren gibt. Wie von A ChainPlay-Umfrage zeigt, dass unter den 2.428 Befragten satte 75 % der GameFi-Investoren nur wegen dieses neuen Gameplays in den Krypto-Raum eingetreten sind.
Während sich fast die Hälfte der Investoren wegen potenzieller Gewinne an GameFi wandte, geben 89 % an, dass sie aufgrund der anhaltenden Krise auf dem Kryptomarkt Geld verloren haben. 62 % der Teilnehmer verloren sogar mehr als 50 % ihres bisherigen Gewinns.
Die Mehrheit der Anleger glaubt jedoch, dass schlechtes Spieldesign der Hauptgrund für ihre Verluste war. Bestätigt wird diese Aussage durch die Tatsache, dass Gamer im laufenden Jahr durchschnittlich nur noch 2,5 Stunden pro Tag in GameFi-Anwendungen verbringen, gegenüber durchschnittlich 4,4 Stunden im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von 43 %.
Als Hauptgründe werden die Angst vor betrügerischen Betrügereien und schlechter Spielgrafik genannt. Die GameFi-Investoren hoffen daher, dass der Einstieg großer, etablierter Spielehersteller an diesen Punkten Abhilfe schaffen und neues Wachstum generieren kann.
Ein weiterer interessanter Trend in diesem Zusammenhang ist, dass 81% der GameFi-Investoren zunehmend die klassische Investitionsabsicht der Gewinnmaximierung aufgeben und sich stattdessen auf den Spaßfaktor der Gaming-Projekte konzentrieren, die sie selbst spielen möchten.
Blockchain-Gaming und das Metaverse werden von Terra (LUNA) ausgelösten Dominoeffekt und der daraus resultierenden Krise blieben bisher am meisten verschont, wie Daten von DappRadar bestätigen.
Zudem investieren institutionelle Investoren weiterhin in beide Bereiche, was deutlich macht, dass viele große Unternehmen auch in Krisenzeiten noch viel Potenzial im Blockchain Gaming und Metaverse sehen.