Bitcoin (Bitcoin) erholte sich, nachdem die marktführende Kryptowährung am 12. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Bullen bisher bewusst gegen den Crash abgesichert haben. Wie Daten der Analyseplattform CryptoQuant zeigen, sinken die Bitcoin-Vermögen auf den großen Handelsplattformen wieder, nachdem sie kürzlich um satte 24.335 BTC gefallen waren, was darauf hindeutet, dass auch der Verkaufsdruck langsam nachlassen könnte.
Krypto-Experte Raoul Pal ist jedoch nicht ganz davon überzeugt, dass das Tief vorbei ist. In einem exklusiven Interview mit Cointelegraph erklärt Pal, dass weitere Verluste an der Börse den Kryptomarkt unweigerlich nach unten ziehen werden. Diese Phase der Ungewissheit wird wohl erst vorüber sein, wenn die US-Notenbank die Zinserhöhungen wieder einstellt.
Auf Abwärtstrends folgen jedoch normalerweise starke Anstiege, die Long- und Short-Positionen auflösen. In diesem Wechselspiel ist es unvermeidlich, dass der Preis zwischenzeitlich die Talsohle erreicht hat, aber wo genau das ist, lässt sich erst im Nachhinein erkennen. Daher ist es für Anleger ratsam, in Bursts zu kaufen, anstatt alles in den Abwärtstrend zu investieren.
Es lohnt sich daher vorerst, einen Blick auf die kurzfristigen Kursentwicklungen zu werfen. Was ist mit den drei Top-Kryptowährungen der Woche? Lass es uns herausfinden!
BTC/USDT
Bitcoin pendelte sich am 12. Mai bei 26.700 $ ein und bildete eine Doji-Kerze. Dies zeigt, dass der Verkaufsdruck wohl langsam wieder nachlässt. Der Aufschwung gewann gestern, am 13. Mai, weiter an Schwung und kletterte wieder über die psychologisch bedeutsame Marke von 30.000 $.
Neuer Widerstand wartet jedoch spätestens bei 33.000 $ und dem 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 34.903 $. Wenn der Bitcoin-Preis also diese Hürden umgeht, werden die Bären versuchen, BTC/USDT wieder unter 26.700 USD zu drücken und den Abwärtstrend fortzusetzen.
Gelingt Letzteres, könnte sich der Abwärtssog verschlechtern, wobei Bitcoin droht, auf 25.000 $ oder sogar 21.800 $ abzustürzen.
Wenn die Bullen jedoch das Retracement bei 28.805 $ stoppen können, werden wir im Abschwung erneutes Kaufinteresse sehen. Umso wahrscheinlicher wäre dann ein Sprung über den 20-Tages-EMA. Bei Erfolg ist ein Anstieg auf den einfachen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 40.210 $ in Reichweite.
ETH/USDT
Äther (ETH) fiel am 11. Mai unter 2.159 $ und am 12. Mai sogar unter die psychologisch bedeutsamen 2.000 $. Die Bullen haben den Rückgang auf 1.800 $ jedoch wieder aufgeholt und einen Gegenangriff gestartet.
Dementsprechend werden die Bullen nun versuchen, den Ethereum-Preis wieder über 2.159 USD zu drücken. Im Erfolgsfall könnte ETH/USDT wieder in Richtung des 20-Tages-EMA bei 2554 $ klettern, was umso wichtiger ist, als ein Bruch das Ende des Abwärtstrends markieren könnte.
Wenn der Preis von Ether jedoch weiter von den aktuellen Niveaus oder spätestens am 20-Tages-EMA fällt, wird die Stimmung negativ bleiben, da Händler die Rallyes an den Widerständen sofort verkaufen. Die Bären werden dann versuchen, den marktführenden Altcoin unter 1.700 $ zu drücken.
XRP/USDT
Falten (XRP) fiel am 12. Mai auf 0,33 $. Die Bullen versuchen nun, den Kurs wieder auf Kurs zu bringen, doch spätestens beim psychologisch wichtigen Punkt von 0,50 US-Dollar gibt es deutlichen Widerstand.
Wenn der XRP-Preis auf diesem Niveau scheitert, werden die Bären versuchen, das XRP/USDT wieder auf 0,33 $ zu drücken. Auf der anderen Seite wollen die Bullen unbedingt an dieser Unterstützung festhalten, da ein weiterer Rückgang bis auf 0,24 $ führen könnte.
Wenn die Bullen den Kurs jedoch erfolgreich über 0,50 US-Dollar drücken, ist eine Rally in Richtung des 20-Tages-EMA bei 0,56 US-Dollar möglich. Ein Sprung über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend sogar neu starten und XRP zurück auf den 50-Tages-SMA bei 0,70 $ katapultieren.
Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und jeder Handel ist mit Risiken verbunden. Informieren Sie sich gut, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der Börse HitBTC†