Bitcoin (BTC) stieg am 26. Mai stark an, nachdem die Wall Street den Handel geöffnet hatte, wobei neue Wirtschaftsdaten eine unerwartete Hilfe boten.
Bitcoin verdrängt Inflationssorgen
Wenn die Daten von Cointelegraph Markets Pro Und Handelsansicht zeigt, dass der Preis von Bitcoin an diesem Freitag wieder in Richtung 27.000 US-Dollar steigen konnte.
Dieser Aufschwung kam relativ unerwartet und wurde paradoxerweise durch die Veröffentlichung neuer Daten des PCE-Index – der die Konsumausgaben der privaten Haushalte abbildet –, der zum ersten Mal seit Oktober 2022 steigt, verstärkt.
Tatsächlich sollte ein erhöhter PCE ein Gegenwind für riskante Anlageprodukte wie Kryptowährungen sein, da er normalerweise auf eine erhöhte Inflation hinweist, die wiederum zu einer strengeren Geldpolitik führen sollte.
„Das ist ein großer Rückschritt im Kampf der US-Notenbank gegen die Inflation“, schreiben die Finanzexperten im „Kobeissi Letter“. bestimmt.
In diesem Zusammenhang weisen die Kobeissi-Experten auch darauf hin, dass sich die Prognosen für die weitere Entwicklung der Leitzinsen dank der PCE-Daten „rasant verändert“ hätten.
Das ist auch der Beweis FedWatch-Tool der CME-Gruppe, denn nachdem die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhungspause bei 80 % lag, geht der Trend nun in Richtung eines weiteren Anstiegs.
Der Ökonom Tedtalksmacro warnt hingegen davor, dass der Anstieg des PCE relativ sei.
„Die PCE-Daten sind frisch und liegen deutlich über den Erwartungen. Über drei Monate betrachtet ist der Kern-PCE jedoch um 4,2 % gesunken“, sagte der Analyst hält.
Zusätzliche Erleichterung für Krypto-Händler bringt die Nachricht, dass die Biden-Regierung offenbar eine Einigung über die US-Schuldenobergrenze erzielt hat.
Unterdessen sind der S&P 500 und der Nasdaq Composite Index bei Redaktionsschluss um 1 % bzw. 1,65 % gestiegen.
DXY klettert auf ein Mehrwochenhoch
Der Cointelegraph-Experte Michaël van de Poppe interpretiert den aktuellen Anstieg von Bitcoin als Vorbote weiterer Gewinne.
„Der Sprung über 26.000 US-Dollar ist der erste Schritt für Bitcoin und jetzt hoffen wir, weiter an die Spitze der Preisspanne zu gelangen“, sagte der Analyst zur Preisentwicklung. bemerkte. Dazu fügt er hinzu:
„Wenn der vorherige Rückgang eine Standardabweichung betrug, könnten wir nächste Woche über 29.000 US-Dollar klettern.“
Van de Poppe warnt jedoch davor, dass der PCE „kein gutes Signal“ für risikoreiche Anlageprodukte sei, was sich an einem stärkeren US-Dollar zeige, der typischerweise eine umgekehrte Korrelation zum Kryptomarkt aufweist.
Der US-Dollar-Index (DXY) kletterte heute auf 104,4 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit Mitte März.
„Eine Seitwärtsbewegung nach dem Anstieg in diesem Monat wäre sehr gut für den Dollar“, sagte Justin Bennett über die Entwicklung der US-Währung. zusammenfassenhinzufügen:
„Ein Tages- und Wochenschluss über 104,2 Punkte würde die Tür für 105,0 Punkte öffnen, nur ein Schluss unter 103,5 Punkte würde mich negativ machen.“