Bitcoin (Bitcoin) fällt heute, am 24. Februar, weiter, nachdem neue US-Wirtschaftsdaten auf eine Rückkehr der Inflation hindeuteten.
PCE schürt Inflationssorgen
Wenn die Daten von Cointelegraph Markets Pro Und Handelsansicht zeigen dementsprechend, dass sich der Bitcoin Kurs zuletzt in einer engen Preisspanne um 23.800 $ eingependelt hat.
Die marktführende Kryptowährung hatte am Tag zuvor versucht, die 24.500 $-Marke zurückzuerobern, scheiterte aber letztendlich an übermäßigem Widerstand.
Dennoch war die Reaktion auf den neuen US-Index für persönliche Konsumausgaben (PCE) relativ verhalten und lag bei 4,7 % statt der Prognose von 4,3 %. Daraus lässt sich ableiten, dass die Inflation wohl noch nicht endgültig zu sinken begonnen hat.
Analyst Tedtalksmacro glaubt, dass dieser Umstand die US-Notenbank veranlassen wird, bei ihrer nächsten Sitzung eine etwas größere Zinserhöhung in Betracht zu ziehen, was wiederum riskanten Anlageprodukten wie Kryptowährungen schaden könnte.
„Und Spekulationen über eine Erhöhung um 50 Basispunkte im März sind zurück“, sagt der Kenner Twitter befürchtet.
Der Cointelegraph-Experte Michaël van de Poppe bleibt zumindest kurzfristig optimistisch in Bezug auf die zukünftige Preisentwicklung.
„Die Märkte durchlaufen eine normale Korrektur innerhalb eines Aufwärtstrends“, sagte der Analyst mit Blick auf das begleitende Preisdiagramm Anmerkungen. Dem fügt er hinzu:
„Solange Bitcoin über 22.000 $ bleibt, sollte das ausreichen, um eine Fortsetzung auf 25.000 $ oder mehr zu unterstützen.“
Der Kryptodatendienst Material Indicators verweist wiederum gegen einen Widerstand, der sich in den Bitcoin-Orderbüchern auf Binance zeigt und knapp über dem aktuellen Kurs liegt. Inzwischen liegt die stärkste Unterstützung bei 23.000 $.
Trader Rekt Capital warnt hingegen davor, dass BTC derzeit daran arbeitet, eine Trendlinie zu verteidigen, die sich kürzlich in Unterstützung verwandelt hat.
„Wir hatten noch keinen dritten Wiederholungstest, aber zumindest hält sich BTC über dem unteren bis hohen Widerstand“, sagte Rekt Capital führt aus. Und weiter:
„Wenn sich der Preis hier stabilisiert, könnte man argumentieren, dass der Verkaufsdruck in Richtung der unteren-höheren Unterstützung allmählich nachlässt.“
US-Dollar-Index wieder im Aufwärtstrend
Der US-Aktienmarkt reagierte unterdessen viel schärfer auf die neuen PCE-Zahlen, wobei der S&P 500 und der Nasdaq Composite Index um 1,4 % bzw. 1,7 % fielen.
Der US-Dollar-Index (DXY) profitierte dagegen und kletterte auf 105,3 Punkte, den höchsten Stand seit dem 6. Januar.
Es wird angenommen, dass die Schwäche von DXY im Januar eine der treibenden Kräfte hinter der Rallye des Kryptomarktes in den letzten Wochen war. Dementsprechend ist die wiedergewonnene Stärke des Index neuer Gegenwind für Bitcoin & Co.
„Der US-Dollar-Index #DXY bewegt sich weiter in Richtung seines gleitenden 200-Tage-Durchschnitts“, twitterte Caleb Franzen, Senior Market Analyst bei Cubic Analytics. zusammenfassen.
Und schließlich fügt Franzen hinzu, dass der DXY „in dieser Spanne weiter steigen könnte, aber die gesamte Spanne als potenzieller Widerstand betrachtet werden sollte“.