Verbot abgelehnt – Bitcoin-Mining bekommt grünes Licht in Norwegen


Norwegen hat nun fast endgültig beschlossen, das Krypto-Mining zu legalisieren, da das norwegische Parlament diese Woche einen entsprechenden Verbotsvorschlag mehrheitlich verabschiedet hat. abgelehnt

Das geplante Abbauverbot, das im März von der Roten Partei, der norwegischen kommunistischen Partei, als Gesetzentwurf eingebracht worden war, wurde diese Woche im norwegischen Parlament mit großer Mehrheit abgelehnt. Nur die Linkspartei, die Rote Partei und die Grünen hatten für das Verbot gestimmt, aber alle anderen Fraktionen lehnten den Vorschlag ab.

Jaran Mellerud, Analyst bei Arcane Research, sagt gegenüber Countelegraph, dass „diese Parteien es versäumt haben, ein umfassendes Verbot des Bitcoin-Mining durchzusetzen“. Der Experte ergänzt:

„Da sie diese Abstimmung verloren haben, werden die beteiligten Parteien wahrscheinlich versuchen, sich durch eine Erhöhung der Energiesteuern speziell für Bergleute durchzusetzen. Denn das ist das einzige politische Werkzeug, das sie jetzt haben.“

Trotz dieser Bemühungen floriert das Krypto-Mining in Norwegen bereits, behauptet das skandinavische Land nun bereits 1% der globalen Bitcoin-Hash-Ratewas vor allem daran liegt, dass Minenunternehmen hier einen besonders guten und günstigen Zugang zu erneuerbaren Energiequellen haben.

Wie der Norweger Mellerud weiter erklärt, „versuchen Anti-Bitcoin-Parteien seit langem, Miner aus Norwegen zu vertreiben, indem sie höhere Energiesteuern auf den Bergbau oder ein vollständiges Verbot fordern“.

„Glücklicherweise haben sie dies nicht getan, und die jüngste Entscheidung des Parlaments, das Bergbauverbot abzulehnen, hat diesen Bemühungen möglicherweise den letzten Schub gegeben.“

Cointelegraph berichtete zuvor, dass Norwegen eine Art „grüne Oase“ für Bitcoin-Miner ist, mit viel überschüssiger Wasserkraft und günstigen Strompreisen, insbesondere im Norden des Landes.

Eine Kilowattstunde kostet in Nordnorwegen nur 0,012 $, was in ist internationaler Vergleich ist „sehr günstig“.

Laut dem norwegischen Nachrichtenportal E24 zahlt ein „Durchschnittshaushalt“ in Norwegen 0,015 US-Dollar pro Kilowattstunde, obwohl der Bergbausektor teilweise von reduzierten Steuersätzen profitiert. Eine allgemeine Steuererhöhung für Bergbauunternehmen hält Mellerud jedoch angesichts der jüngsten Abstimmung für unwahrscheinlich.

Abonnieren Sie unsere sozialen Medien, um nichts zu verpassen: Twitter und Telegramm – Aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.





Source link

Schreibe einen Kommentar